Wie nutzen wir die Vielfalt der unterschiedlichen Kulturen, um unsere Kita bunt und lebensfroh zu machen? Wie gehen wir mit Stereotypen und Vorurteilen um? Und auf welche Rechte für Groß und Klein achten wir dabei? Hier finden Sie Anregungen zum Nachdenken und Weitermachen.
Klare Kiste – Menschenrechte
Was bedeuten die Menschenrechte für uns in unserem Kita-Alltag? Das Karten-Set vom Deutschen Institut für Menschenrechte unterstützt Erzieher:innen dabei, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Menschenrechte, alles klar? Bei dem Material…
Krieg im Bilderbuch
»Dürfen Menschen gegen Menschen sein?«, fragen sich Kinder. Sie erleben gerade, dass Konflikte und Kriege aufflammen. Wie damit umgehen? Dieses Material gibt Tipps für das Thema »Krieg im Bilderbuch«. Krieg…
Audio-Interview: Antirassismus in der Kita
Was bedeutet eigentlich Antirassismus in der Kita? Desiree Ekani hat dazu Antworten. Sie ist die Mitgründerin der Organisation „Afrokids Ulm/Neu-Ulm“ – nicht zu verwechseln mit der Organisation Afrokids International. Der…
Kinderbücher Glokal
Kinderbücher Global enthält Tipps und Ideen, wie Erziehende Kinderbücher in Sachen Vielfalt und Diversität genauer unter die Lupe nehmen können. So können sie eine bewusste Auswahl von Kinderbüchern in ihrer…
Audio-Interview: Heike Kammer über Menschenrechte und Puppentheater
Heike Kammer ist Menschenrechtspreisträgerin der Stadt Weimar 1999 und setzt sich seit 1980 für die Menschenrechte ein. Als Mitarbeiterin der peace brigades international (pbi) hat sie unter anderem Menschenrechtsaktivist:innen in…
Vorurteilen und Diskriminierungen in der Kita begegnen
Vorurteilen und Diskriminierung in der Kita zu begegnen gehört zu den Aufgaben von Erzieher:innen. Doch wie können sie sich darin üben, diese zu erkennen, richtig zu benennen und mit den…
Frieden leben mit Kindern
Wie können wir Frieden leben mit Kindern? Dieser Frage geht dieses Buch aus dem Herder Verlag nach – mit theoretischem Fachwissen und praktischen Beispielen, Anleitungen und Tipps für die Friedenspädagogik…
Vorurteilsbewusstes Spielzeug
Das Spielzeug prägt bei Kindern die Vorstellung davon, was »normal« und »wünschenswert« ist. Das ist dann ein Problem, wenn das Spielzeug nicht alle Kinder repräsentiert. Hier sind unsere Tipps, wie…
Online-Fortbildung: Frieden weltweit
Online-Workshop »Frieden weltweit« am 9. März 2023 von 10 bis 12 Uhr für Erziehende und weitere Multiplikator:innen im Elementarbereich (kostenlos). Frieden beschäftigt Kinder weltweit. Und zwar nicht nur, weil der…
KiDs – Fasching vorurteilsbewusst feiern
Anregungen für eine diskriminierungssensible Praxis Februar ist Faschingszeit! Viele Kinder lieben es, sich zu verkleiden, und das Faschingsfest mit seinen Kostümierungen, der besonderen Raum-Deko, Süßigkeiten und Chips ist ein beliebtes…