Ideen- und Impulstreffen: Partnernetzwerk Frühkindliche Bildung

Impuls- und Ideentreffen: Wie können wir Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen in der Kita stärken?

Wie können wir Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen in der Kita stärken? Das Partnernetzwerk Frühkindliche Bildung (FRÜBI) und KITA GLOBAL haben Interessierte zu einem Impuls- und Ideentreffen eingeladen. Hier hat sich der Kern einer neuen Initiative gebildet, an dem sich alle Pädagog:innen, Referent:innen, Multiplikator:innen und Trägern beteiligen können.

Wie kommen wir vom Fußabdruck zum Handabdruck?

„Was kann ich schon alleine tun?“ ist eine Frage, die man oft hört, wenn es um globale Herausforderungen wie den Klimawandel oder die globale Gerechtigkeit geht. Die Probleme scheinen riesig groß. Das, was wir bewirken können, im Vergleich winzig klein. Klar, wir alle können etwas tun. Wir können die Beschaffung in unserer Kita verändern. Wir können Globales Lernen und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Kita-Alltag integrieren. Wir können Materialien recyceln sowie sparsam mit Wasser, Energie, Lebensmitteln und anderen Ressourcen umgehen. Aber wie mühsam ist das? Und welche Wirkung hat das insgesamt schon?

Unsere Antwort lautet: Eine sehr wichtige. Wir von KITA GLOBAL sind große Fans des „Hand Print“ oder zu deutsch „Handabdruck“ (https://www.handabdruck.eu). Vielleicht kennen Sie ja schon den ökologischen Fußabdruck. Er beschreibt, wie viele Ressourcen eine Person, ein Produkt, eine Organisation oder sogar ein ganzes Land verbraucht. Er ist damit ein hervorragendes Mittel, um die Verantwortung an Entwicklungen wie zum Beispiel dem Klimawandel deutlich zu machen. Er zeigt jedoch nur die eine Seite einer Medaille. Beim ökologischen Fußabdruck geht es darum, das eigene Verhalten so zu verändern, dass es möglichst wenig umweltschädlich ist.

Die andere Seite zeigt der „Handabdruck“. Hier geht es darum, möglichst viel dafür zu tun, dass sich die Rahmenbedingungen so verändern, dass es für alle Menschen viel einfacher und leichter ist, einen kleinen Fußabdruck zu haben, anstatt einen großen. Heute ist es ja noch genau umgekehrt. Je mehr Menschen einen großen Handabdruck haben, desto eher verändern sich die Rahmenbedingungen für alle. Globales Lernen und BNE wären dann selbstverständlicher und integrierter Bestandteil aller Kitas. Es wäre komisch, aufwendig und besonders auffällig, hätte eine Kita diese Aspekte nicht …

Auf welche Ebene wollen wir wirken?

Die Umweltschutzorganisation Germanwatch beschreibt in ihrer Broschüre „Wandel mit Hand und Fuß“ (https://www.germanwatch.org/de/12040) sehr gut, wie sich Wandel vom Individuum über verschiedene Ebenen bis hin zur globalen Ebene vollziehen können. Die folgende Grafik von Germanwatch stellt dies bildlich dar.

Wie können wir Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen in der Kita stärken? Die Grafik von Germanwatch zeigt die verschiedenen Ebenen, auf denen Veränderung möglich ist.
Wie können wir Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen in der Kita stärken? Die Grafik von Germanwatch zeigt die verschiedenen Ebenen, auf denen Veränderung möglich ist.

Unsere Erkenntnis: KITA-GLOBAL möchte Pädagog:innen in Kitas schon lange die Veränderungen auf individueller und institutioneller Ebene erleichtern. Unser Ziel ist es, sie zu inspirieren, zu ermutigen und ihnen die Informationen, Ideen und Mittel an die Hand zu geben, um Globales Lernen und BNE – und damit verbunden eine Reihe von elementaren Werten unserer Gesellschaft – in den Kitas zu praktizieren. Wir sehen aber auch, dass es die Verbindung zu politischen Ebene braucht. Hier setzt das Partnernetzwerk Frühkindliche Bildung an. Es ist als Ergänzung zum Partnerforum Frühkindliche Bildung entstanden.

Was ist das Partnerforum Frühkindliche Bildung?

In dem Forum sind verschiedene Akteur:innen aus Bund, Ländern, Kommunen, Kita-Personal, Trägern, Zivilgesellschaft, youpaN und Kita-Eltern vertreten. Das Forum Frühkindliche Bildung ist Teil der Nationalen Plattform BNE und erhält von dort Empfehlungen zu Schwerpunktthemen seiner Arbeit. Gleichzeitig ist das Forum im Austausch mit den Partnernetzwerken. Es liefert ihnen Input für seine praktische Arbeit und bekommt von dort direktes Feedback aus der Praxis. Mit diesen Informationen macht das Forum Netzwerk- und Lobby-Arbeit. Eine genauere Beschreibung finden Sie auch in einem entsprechenden Beitrag über das Partnernetzwerk von KITA-GLOBAL.

Wir von KITA-GLOBAL haben uns gemeinsam mit dem Partnernetzwerk Frühkindliche Bildung nun die Frage gestellt: wie können wir als Akteur:innen im Bereich der frühkindlichen Bildung unseren Handabdruck so vergrößern, dass sich die Rahmenbedingungen so verändern, dass Globales Lernen und BNE für Kitas und Kindergärten in ganz Deutschland selbstverständlich und kinderleicht wird?

Die Grafik zeigt die Verbindung der Nationalen Plattform Frühkindliche Bildung und dem Partnernetzwerk Frühkindliche Bildung
Die Grafik zeigt die Verbindung der Nationalen Plattform Frühkindliche Bildung und dem Partnernetzwerk Frühkindliche Bildung

Impuls- und Ideentreffen: Wie können wir Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen in der Kita stärken?

Knapp zwanzig Menschen trafen sich am 1. April 2025 von 14 bis 16 Uhr, um sich Gedanken zu machen, wie sie gemeinsam aktiv werden und ihren kollektiven Handabdruck vergrößern könnten. Zu den Teilnehmenden gehörten freie Referent:innen, Erzieher:innen aus der Praxis, Multiplikator:innen und Vertreter:innen von Organisationen wie das EPiZ Reutlingen, der Wissenschaftsladen Bonn, der Landesbund für Vogel- und Naturschutz e.V. (LBV), der Verein für Kindertagespflege Landkreis Göppingen e.V., Innowego – Forum Bildung & Nachhaltigkeit eG/Forum Frühk. Bildung, Gesund Gleich Bunt gGmbH, dem NaturGut Ophoven Leverkusen, der Stiftung Kinder forschen, dem Kinderhaus und Familienzentrum Kaldenthal, der Fröbel Bildung u. Erziehung gGmbH sowie dem Verlag Wamiki – Was mit Kindern GmbH und noch einige mehr.

Nach einem intensiven Kennenlernen und Austausch sowie einem Brainstorming entstanden Ideen von sechs verschiedenen Interessengruppen (IG):

  • IG U3 und Kindertagespflege
  • IG positive Psychologie und Inner Development Goals (IDGs)
  • IG Rassismus, Kolonialismus, vorurteilsbewusste Bildung
  • IG Referenzrahmen
  • IG Tools/Werkzeuge
  • IG BNE erklären und begeistern (genug Futter und sofort loslegen können)

Zwei dieser Interessengruppen versammelten sich sogleich in verschiedenen Breakout-Rooms und besprachen sich das erste Mal. Das Ergebnis: Jede Gruppe vereinbarte für sich ein weiteres Treffen, um die Inhalte der Gruppe genauer zu besprechen. Anschließend können sie die Zoom-Räume von KITA-GLOBAL und dem Partnernetzwerk Frühkindliche Bildung nutzen, um über ihr Themengebiet zu referieren, Informationen und Ideen zu verbreiten und auch einzuholen.

Machen Sie mit und vergrößern Sie Ihren Handabdruck!

Sie sind jederzeit herzlich eingeladen, sich im Partnernetzwerk Frühkindliche Bildung mit zu engagieren. Egal, auf welcher Wirkungsebene Sie aktiv werden wollen: stoßen Sie dazu, tauschen Sie sich aus, machen Sie mit! Alle Informationen rund um das Partnernetzwerk Frühkindliche Bildung sammeln wir derzeit auf taskcards. Sie können hier Einsicht nehmen:

Wenn Sie sich für eines der Themen interessieren und sich gerne in einer der Interessengruppen einbringen möchten, dann melden Sie sich gerne unter kontakt(at)kita-global.de. Bitte melden Sie sich auch, wenn Sie generell an diesem Netzwerk interessiert sind. Es ist jederzeit möglich, eine weitere Interessengruppe zu gründen. Wir unterstützen Sie dabei.