Ideen- und Impulstreffen: Partnernetzwerk Frühkindliche Bildung

Partnernetzwerk Frühkindliche Bildung: Impuls- und Ideentreffen am 1. April 2025

Wie können wir Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen in der Kita stärken? Das Partnernetzwerk Frühkindliche Bildung (FRÜBI) und das Team von KITA GLOBAL laden alle Praktiker:innen zu einem Impuls- und Ideentreffen am 1. April 2025 per Zoom von 14 bis 16 Uhr ein!

Damit Kinder in unserer sich wandelnden Welt sicher und stark für ihre Zukunft heranwachsen können, brauchen sie Kompetenzen, die vor ein oder zwei Generationen vielleicht noch nicht so wichtig waren: Sie brauchen ein Verständnis für globale Zusammenhänge, um ihre Verantwortung und Möglichkeiten im komplexen Geflecht zu sehen. Sie brauchen einen Bezug zur Natur, um den Wunsch zu entwickeln, sie zu schützen und zu erhalten. Und sie brauchen Fertigkeiten im Umgang mit sich selbst und anderen Menschen, wie etwa in den Bereichen Co-Kreativität, Empathie, Konfliktlösung und Resilienz.

Was ist das Partnernetzwerk Frühkindliche Bildung (FRÜBI)?

Um die gerade genannten Fähigkeiten, Kompetenzen und dieses Wissen zu entwickeln, müssen Pädagog:innen bereits in der Frühkindlichen Bildung die ersten Fundamente legen. Das gelingt mit BNE und Globalem Lernen, gedacht als »Whole Institution Approach« – also als ganzheitlichem Ansatz einer Einrichtung. Doch BNE und Globales Lernen sind keineswegs überall gängige Praxis. Deshalb beteiligt sich die Bundesregierung an der Umsetzung des UNESCO Programms »Education for Sustainable Development: Learn for our planet. Act for sustainability« – kurz »ESD 2030«.

Das Bundesministerium für Bildung (BMBF) hat zu diesem Zweck die sogenannte Nationale Plattform eingerichtet. Das ist ein Expert:innengremium, das sich für die landesweite Umsetzung des Programms beschäftigt. Im angeschlossen sind die sogenannten Partnerforen zu neun verschiedenen Bildungsbereichen (von Frühkindlicher Bildung bis hin zu Erwachsenenbildung). Seine Aufgabe ist es, sogenannte »Best Practices« zu initiieren. Oder anders gesagt: das Partnernetzwerk Frühkindliche Bildung soll zum Beispiel Kitas dabei unterstützen, BNE und Globales Lernen beispielhaft in ihren Einrichtungen umzusetzen, sodass andere davon lernen können.

Inhalt des Impuls- und Ideentreffens

Um Kitas dabei zu unterstützen, BNE und Globales Lernen in ihrer Praxis beispielhaft umzusetzen, ist es natürlich absolut wichtig, die Ideen, Wünsche, Bedürfnisse und Herausforderungen der Pädagog:innen zu kennen. Deshalb lädt das Partnernetzwerk Frühkindliche Bildung alle Pädagog:innen, Erzieher:innen und Multiplikator:innen ganz herzlich ein, sich an dem Impuls- und Ideentreffen zu beteiligen.

Das Team von KITA GLOBAL ist stolz und froh, dass wir Teil des Netzwerks Frühkindliche Bildung sein können. Um Parallelstrukturen zu vermeiden und die Themen Bildung für nachhaltige Entwicklung & Globales Lernen in der frühkindlichen Bildung wirksam zu verankern, möchten KITA-GLOBAL und das Partnernetzwerk Frühkindliche Bildung enger kooperieren. So können wir Synergien nutzen, Ressourcen effizient einsetzen und gemeinsam eine größere Wirkung erzielen.

Gemeinsam mit ihnen wollen wir:

  • eine gemeinsame Vision für das Partnernetzwerk Frühkindliche Bildung entwickeln
  • überlegen, wie wir das Partnernetzwerk Frühkindliche Bildung gemeinsam stärken können
  • herausfinden, wie die Ideenplattform KITA GLOBAL pädagogische Fachkräfte noch besser unterstützen kann
  • Wünsche und Themen für die Ideenplattform KITA GLOBAL sammeln.

Das Treffen wird moderiert von Karin Wirnsberger, Koordinatorin die KITA-Projekte am EPiZ Reutlingen – also unter anderem von KITA GLOBAL. Und von Lena Grüber, Koordinatorin des BNE-Partnernetzwerks Frühkindliche Bildung auf Bundesebene und ist Mitglied im FORUM Frühkindliche Bildung.

Alle Infos auf einen Blick

Wann: 1. April 2025, 14:00 – 16:00 Uhr
Wo: Digitales Treffen per Zoom (den Link erhalten Sie vor der Veranstaltung)
Anmeldung: Bitte bis 21. März 2025