Wie nutzen wir die Vielfalt der unterschiedlichen Kulturen, um unsere Kita bunt und lebensfroh zu machen? Wie gehen wir mit Stereotypen und Vorurteilen um? Und auf welche Rechte für Groß und Klein achten wir dabei? Hier finden Sie Anregungen zum Nachdenken und Weitermachen.
Ich bin ein Kind und ich habe Rechte
Farbenfroh und poetisch, aber dennoch unmissverständlich werden die wichtigsten der insgesamt 54 Kinderrechte vorgestellt. Das Buch unterstützt die Umsetzung der Kinderrechtskonvention, die 1989 von der UN-Generalversammlung verabschiedet wurden. Inhalt In…
Handbuch für Erzieherinnen zur Werte-, Demokratie- und Vielfaltförderung
Das Handbuch bietet unterschiedliche theoretische Ansätze, Fachtexte und ganz praktische Erfahrungen von Erzieherinnen, die sich mit der Vermittlung und Förderung von Werten, Demokratie und Vielfalt beschäftigen. Inhalt Im Rahmen des…
Netzwerk Chancen
Chancengleichheit und Gerechtigkeit sind nicht nur im globalen Kontext wichtig. Auch für die frühkindliche Bildung in Deutschland ist es immer noch ein Ideal, das wir längst nicht erreicht haben. Deshalb hat…
Für alle Kinder: Die Rechte des Kindes in Wort und Bild.
Da gerade Kinder Opfer von Krieg und Gewalt waren und leider noch immer sind sowie noch nicht selber für sich sorgen können, brauchen sie einen besonderen Schutz. Daher hat bereits…
Service-Portal Integration
Das Service-Portal Integration der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ unterstützt pädagogische Fach- und Lehrkräfte bei der Integration geflüchteter Kinder in Kita, Hort und Grundschule. Flüchtlingskinder im Kita- und Grundschulalter benötigen…
Akim rennt
Dieses skizzenhafte Bilderbuch erzählt mit wenig Text, dafür aber in umso eindrücklicheren Bildern eine Geschichte, die das Schicksal so vieler Kinder dieser Welt zeigt. Inhalt In Akims Dorf scheint der…
Kulturelle Heterogenität in Kitas – Anforderungen an Fachkräfte
Die deutsche Einwanderungsgesellschaft wird vielfach proklamiert, die Erwartungen an Kindertageseinrichtungen sind entsprechend hoch: Frühpädagogische Fachkräfte haben den gesellschaftlichen Auftrag, Kinder und ihre Familien so in den vorschulischen Alltag zu integrieren,…
Infografik: Willkommenskultur in der Kita
Die Integration von Kindern aus asylsuchenden Familien stellt ErzieherInnen, Eltern und Kitas vor eine Herausforderung. Sie ist zudem eine große Chance, um die eigene Sicht auf die Welt zu reflektieren und zusammen mit…
Dr. Christa Preissing: Vielfalt und kritisches Denken fördern
Globales Lernen kann bereits im Elementarbereich Brücken schaffen zwischen Kulturen, Nationalitäten, Sprachen, Gebräuchen und Religionen – wenn die Projekte aus der Lebenswirklichkeit der Kinder kommen. Ein Interview mit Dr. Christa…
Familie im Kontext von Fluchtmigration
Die Not der Flüchtlinge hat in Deutschland eine Welle der Hilfsbereitschaft ausgelöst. Nun geht es darum, die Kinder und Familien möglichst schnell möglichst gut aufzunehmen. Doch das ist leichter gesagt,…