Um seine Rechte zu kennen, dafür ist niemand zu jung. Deshalb ist es wichtig, dass die Kinderrechte in der Kita ihren Platz haben. Wie das geht? Dazu gibt es eine Broschüre von den Sternsingern.
Wieso Kinderrechte in der Kita?
Die Kinderrechte sind Rechte, die allen Kindern zustehen. Sie gelten für alle Mädchen und Jungen auf der Welt unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer Herkunft, ihrer Religion oder anderen Eigenschaften. Die Kinderrechte sind in der UN-Kinderrechtskonvention verankert. Das ist ein internationales Abkommen, das fast alle Länder der Welt vor 35 Jahren ratifiziert haben. Auch in Deutschland gelten die Kinderrechte.
Den gesamten Wortlaut der Kinderrechte finden Sie zum Beispiel hier: http://www.kid-verlag.de/kiko.htm
Schon in der Kita ist es für Kinder wichtig, die Kinderrechte zu kennen, weil sie die Grundlage für ihre Entwicklung und ihr Wohlergehen bilden. In dieser Phase des Lebens beginnen Kinder, ihre Wünsche und Bedürfnisse zu erkennen, zu verstehen und auszudrücken. Wenn Kinder in dieser Zeit erkennen, dass sie Rechte haben und diese im Kita-Alltag auch berücksichtigt werden, dann stärkt das enorm ihr Selbstwertgefühl. Außerdem unterstützt es sie dabei, selbst Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen.
Ein Platz für Kinderrechte in der Kita
Das Kindermissionswerk »Die Sternsinger« hat ein Material herausgebracht, das viele Anregungen gibt, wie die Kinderrechte in der Kita ihren angemessenen Platz bekommen können. Zunächst wird kurz und knapp erklärt, was die Kinderrechte überhaupt sind. Danach werden die vier Schritte geschildert, die notwendig sind, um die Kinderrechte in der Kita zu etablieren:
- Schritt 1 – Sensibilisierung: Die Kinder erfahren, was die Kinderrechte überhaupt sind.
- Schritt 2 – Identifikation und Verständnis: Die Kinder lernen, die Kinderrechte auf sich zu beziehen und ihre diesbezüglichen Bedürfnisse und Wünsche zu äußern.
- Schritt 3 – Aktivitäten und Projekte: Viele kreative Methoden, Spiele und Ideen laden Erziehende in den Kitas dazu ein, die Kinderrechte zusammen mit den Kindern und Eltern zu erkunden, ihr Wissen zu vertiefen und ihre Praxis zu stärken.
- Schritt 4 – Gemeinsames Handeln und Selbstwirksamkeit: Wie können partizipative Prozesse in der Kita aussehen, die die Kinder aktiv dazu einladen, ihre Kinderrechte wahrzunehmen und umzusetzen?
Materialien für die Kinderrechte in der Kita
Im weiteren Verlauf der Broschüre gibt es viele Tipps und Ideen, wie Kinderrechte in der Kita praktisch umgesetzt und unterstützt werden. Ein Beispiel ist das Kartenset, das das Kindermissionswerk »Die Sternsinger« vor einigen Jahren erstellt hat. Dazu hat es Kinder eingeladen, Bilder zu den Kinderrechten einzureichen. Aus den 3.400 Einsendungen hat es etliche für die Karten ausgewählt.
Dazu kommen zahlreiche Aktionsideen zum Malen, Basteln, Spielen, für Lieder, Geschichten, Gedichte und vieles mehr. Allen voran die Aktion „Ein Platz für Kinderrechte“ (https://www.sternsinger.de/bildungsmaterial/platz-fuer-kinderrechte/). Kitas und Grundschulen sind hier eingeladen, mit ihren Kindern Stühle farbenfroh zu bemalen – entlang der Kinderrechte. Fotos von den Ergebnissen können eingeschickt werden und sind dann auf der Website in der Galerie von bereits ganz vielen, toll bemalten Stühlen zu sehen!

Details
Titel: Ein Platz für Kinderrechte
Herausgebende: Kindermissionswerk »Die Sternsinger«
Umfang: 16 Seiten
Online: Kostenloser Download (PDF)
Print: Kostenlos bis maximal 10 Exemplare
Auf KITA-GLOBAL finden Sie weitere Beiträge passend zu diesem Thema:
- Vorurteilen und Diskriminierung in der Kita begegnen: https://kita-global.de/vorurteilen-und-diskriminierungen-in-der-kita-begegnen/
- Wie erkläre ich Kindern Rassismus? https://kita-global.de/wie-erklaere-ich-kindern-rassismus/
- Audio-Interview: Antirassismus in der Kita: https://kita-global.de/audio-interview-antirassismus-in-der-kita/
- Vorurteilsbewusstes Spielzeug: https://kita-global.de/vorurteilsfreies-spielzeug/
Hinterlassen Sie einen Kommentar