Wenn die Welt eine Strasse wäre – wie sähe diese aus?

Wenn die Welt eine Straße wäre …

Was, wenn die Welt eine Straße wäre und alle Menschen aufgeteilt in zehn Häusern dort leben würden. Wie sähen diese aus – angesichts der Verteilung des Wohlstand in unserer Welt?

Material zu Globalem Lernen

Wie leben die Menschen überall auf der Welt eigentlich? Was ist bei ihnen „normal“? Was ist etwas „besonderes“? Mit dem Material und der Methode “Wenn die Welt eine Straße wäre” können Kinder und Erwachsene spielerisch diese Frage erkunden.

Dabei geht es vor allem darum, ein besseres Verständnis von globalen Ungleichheiten zu entwickeln. Außerdem soll die Methode dazu einladen, entlang von echten Beispielen die eigenen Stereotype zu hinterfragen. Die Anleitung hilft dabei, ein besseres geografisches Wissen zu entwickeln und die Ursachen globaler Ungleichheiten besser zu verstehen.

Wenn die Welt eine Straße wäre, geht das so …

Basis der Methode ist ein Gedankenexperiment: die Teilnehmenden stellen sich vor, dass die ganze Menschheit in einer Straße mit zehn Häusern leben würde, die nach Wohlstand sortiert sind. Das ärmste Zehntel der Menschheit lebt zum Beispiel im ersten Haus – das reichste Zehntel im zehnten Haus. Wie sähen dann die unterschiedlichen Häuser aus? Wie wären die Kinderzimmer oder Küchen eingerichtet? Was für Menschen würden dort wohnen? Und wie sähe ihr Alltag aus?

Begleitend zum Material gibt es einen Ablaufplan, Vorlagen für die handgemalten Häuser und Fotos von realen Zimmern und Menschen aus unterschiedlichen Teilen der Erde. Außerdem gibt es Statistiken, mit denen die Teilnehmenden interaktiv Themen von globaler Ungleichheit und Armut erarbeiten können. Dabei lernen sie die Lebensrealität unterschiedlicher Menschen auf der Welt kennen. Dies bricht Stereotype auf, beantwortet geographische Fragen und stellt die heutige globale Ungleichheiten in einen historischen Kontext.

Wichtig: Dieses Material wurde bisher mit Kindern im Schulalter durchgeführt. Uns erscheint der Ansatz mit den Häusern und den Fotos aber so spielerisch, dass die Methode „Wenn die Welt eine Straße wäre“ in einer vereinfachten Form auch mit KITA-Kindern durchführbar scheint.

Details

Titel: Wenn die Welt eine Straße wäre
Herausgeber: Globales Lernen Harburg
Umfang: Ablauf (PDF), Fotos (ZIP-Ordner), Druckvorlage für Häuser, Weltkarte, Material für Lehrkräfte
Preis: Kostenloser Download


Auf KITA-GLOBAL finden Sie weitere Beiträge passend zu diesem Thema: