Faire Woche 2025 – fair handeln, Vielfalt erleben!

Gemeinsam für Vielfalt! Faire Woche 2025

Vom 12. bis 26. September 2025 lädt die Faire Woche wieder einmal alle Menschen dazu ein, sich für fairen Handel, soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz starkzumachen. In dieser Zeit setzen unter anderem auch engagierte KITAs ein kraftvolles Zeichen gegen Ausbeutung und für eine solidarische Weltwirtschaft.

Ein Hoch auf die Vielfalt!

Dieses Jahr liegt der Fokus der Fairen Woche auf der Verbindung von sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Verantwortung. Es geht darum, wie fairer Handel die Lebensbedingungen von Produzent*innen in den globalen Süden verbessert und gleichzeitig auch aktiv zum Klimaschutz beiträgt. Zentral bei der Fairen Woche 2025 sind die drei folgenden Aspekte:

  • Biologische Vielfalt
    Wenn Faire-Handelspartner*innen weltweit zusammen arbeiten, ist das nicht nur gut für die Menschen und die Gerechtigkeit. Es schützt und fördert auch die ökologische Vielfalt, weil die Kooperativen in der Regel mit nachhaltigen Anbaumethoden und Lieferketten einen wichtigen Beitrag zu den globalen Zielen der UN (SDG 15) liefern. Sie bewahren laut Organisator*innen das Leben an Land.
  • Vielfalt der Menschen
    Jedes fair gehandelte Produkt wird von Menschen hergestellt. Sie alle haben ihre eigenen Geschichten, Erfahrungen und Herausforderungen. Für die globale Ernährungssicherung spielen die Kleinbauern und -bäuerinnen eine wichtige Rolle. Der Faire Handel fördert ihre Entwicklung, unterstützt innovative Ansätze und stärkt den Dialog zwischen ihnen und anderen Akteur*innen sowie der Öffentlichkeit.
  • Vielfalt des Engagements
    Der Faire Handel lebt vom Engagement vieler Menschen: Produzent*innen, Händler*innen und Konsument*innen u.v.m. Sie alle sorgen – jeweils an ihrem Platz und mit ihren Möglichkeiten – dafür, die Idee einer gerechteren und nachhaltigen Welt voranzutreiben. Das zu sehen und wertzuschätzen ist ein wichtiges Anliegen, denn es stärkt die Idee des Fairen Handels. Es zeigt, was alles möglich ist. Und es motiviert, mit- und weiterzumachen!

Deshalb rufen wir auch alle Leser*innen von KITA-GLOBAL dazu auf, sich an der fairen Woche zu beteiligen. Wir sind davon überzeugt, dass jede kleine Tag und jeder kleine Schritt zählt. Denn zusammen sind wir viele und können etwas bewegen.

Also: schau dir doch mal die spannenden Aktionen, Veranstaltungen und Begegnungen an, die die Vielfalt und Wirkung des Fairen Handels sichtbar machen. Lasst uns gemeinsam zeigen, wie Fairer Handel die Welt verändert – fair, nachhaltig und vielfältig!

Checkliste zum Mitmachen

Wenn auch Sie die Forderung „Fair handeln – Vielfalt erleben“ mit einer Aktion in deiner Kita unterstützen möchtest, dann empfehlen wir folgende Checkliste:

1. Bleib auf dem Laufenden und abonniere den Newsletter der Fairen Woche.
2. Entwickle Ideen für eine oder mehrere Veranstaltungen, die du während der Fairen Woche durchführen möchtest. Anregungen gibt es im Ideenpool.
3. Wähle aus den Materialien zu verschiedenen Aktionen.
4. Tipps für finanzielle Unterstützung deiner Aktivität findest du: Hier.