Fasten mit Kindern – geht das? Und wenn ja, wie? Vom 5. März bis 19. April 2025 ist Fastenzeit. Das nutzen einige Familien und Kitas, um gemeinsam mit den Kindern unseren alltäglichen Konsum zu hinterfragen und scheinbar Selbstverständliches neu zu bewerten.
Wir leben in einer Überflussgesellschaft, in der uns die Werbung weismacht, dass wir immer noch mehr brauchen, um glücklich zu sein. Doch wer genauer hinsieht erkennt, dass unser Wohlstand auch auf der Ausbeutung von Menschen und der Missachtung ihrer Rechte basiert. Und wer genauer darüber nachdenkt, der versteht, dass wir nicht immer mehr verbrauchen können auf einem Planeten, dessen natürliche Ressourcen nicht unendlich sind. Das haben Wissenschaftler:innen bereits in den Siebzigerjahren ermittelt und in dem Buch »Die Grenzen des Wachstums« beschrieben.
Deshalb scheint die kirchliche Fastenzeit umso zeitgemäßer zu sein: Jedes Jahr findet die 40-tägige Fastenzeit zwischen dem Aschermittwoch und dem Karfreitag statt. Die Fastenzeit geht den Osterfeiertagen voraus. Sie soll an die 40 Tage erinnern, die Jesus in der Wüste verbracht hat. Bereits im vierten Jahrhundert haben die gläubigen Christ:innen in dieser Zeit gefastet, gebetet und gegeben – so wie es Brauch war und ist. Damit setzen die Christ:innen traditionell auch ein Zeichen gegen Not und Ungerechtigkeit in unserer Welt.
Die Basis für das Fasten mit Kindern
Auch für Kinder ist es eine gute Erfahrung, für eine gewisse Zeit ihren Konsum bewusst einzuschränken, etwas zu »verschenken« und sich darüber Gedanken zu machen, was wir alles haben – es wertzuschätzen und dankbar dafür zu sein. Doch natürlich kommt der Verzicht auf Essen nicht infrage. Auch sollte das Fasten mit Kindern stets spielerisch und auf jeden Fall freiwillig sein. Wir von KITA-GLOBAL haben einige tolle Ideen gesammelt, wie Eltern und Pädagog:innen im Elementarbereich das Fasten mit Kindern kreativ, freudvoll und sinnstiftend gestalten können.
Denn Fasten ist nicht nur etwas für religiöse Menschen. Alle können davon profitieren. Etwa weil:
- ich mich und mein Verhalten wahrnehme und reflektiere
- ich darüber nachdenke, was mir wichtig ist und was nur wichtig scheint
- Ich mich von Zwängen und vielleicht auch kleinen Süchten befreie
- ich mir ein Ziel setze und er erreiche
- ich mich hinterher gut fühle – das hab ich geschafft! (oder das haben wir geschafft!)
10 Tipps fürs Fasten mit Kindern
- Freiwillig und mit Verständnis: Das Fasten mit Kindern sollte immer vollkommen freiwillig sein. Andernfalls empfinden Kinder das Fasten zurecht als Strafe. Nehmen Sie sich also unbedingt vor dem Fasten mit Kindern Zeit, um ihnen den Sinn und Hintergrund der Idee gut zu erklären.
- Gemeinsam Vorsätze für das Fasten fassen: Dann können Sie mit den Kindern gemeinsam ihre Vorsätze für die Fastenzeit auf Zetteln notieren. Zum Beispiel: »Wir nehmen uns in der Fastenzeit täglich eine Stunde Zeit, um uns über unsere Erfahrungen mit dem Fasten auszutauschen«. Oder »Wenn uns das Fasten überfordert, suchen wir nach einer einfacheren Form«. Oder »Wir vermeiden Geschrei und Getrampel zugunsten von Ruhe«. Oder: »Wir achten darauf, dass niemand alleine bleibt, wenn er oder sie das nicht möchte«.
- Ein Fastenkasten: Sie können in eine Schachtel 40 Zettel für die 40 Fastentage stecken. Jeden Tag kann ein Kind dann einen Zettel ziehen. Darauf steht die Fastenaktivität des Tages. Das könnte zum Beispiel sein »Wir verzichten heute auf Plastik« oder »Wir lesen gemeinsam eine Geschichte vor« oder „Wir räumen unsere Spielecken selbst auf«. Es geht – dem Alter der Kinder angemessen – also noch um strengen Verzicht und Askese. Es geht darum, dass man gemeinsam bewusst Zeit für die Reflexion lässt. Und auch Aufgaben erledigt, die man sonst gerne vermeidet.
- Ein Fastenkalender: Sie können – auch ergänzend zum Fastenkasten – einen Fastenkalender anlegen. Zum Beispiel, in dem sie auf einem großen Stück Papier 46 Kreise aufmalen. Jeder Kreis steht dabei für einen der Tage zwischen Aschermittwoch und Ostern. Die Kinder können die Kreise in verschiedenen Farben ausmalen. Oder sie malen kleine Bilder oder Symbole hinein. Sie können auch einen Platz lassen, um den Zettel aus dem Fastenkasten dazu zu hängen. Inspirationen für den Fastenkalender finden Sie zum Beispiel hier.
- Ein Fastenspiel: Von …. stammt eine weitere Idee, um das Fasten mit Kindern spielerisch zu gestalten: hier gibt es eine Vorlage für einen Fastenwürfel: den Quader aus Pappe, auf dessen sechs Flächen vier verschiedene Dinge zu sehen sind. Ein Auge, ein Ohr, eine Hand, ein Fuß, eine Flamme, die für den Geist steht. Außerdem gibt es noch eine leere Seite – hier können Sie eine eigene Idee ergänzen. Hier finden Sie die Vorlage zum Ausdrucken für den Fastenwürfel. Die Symbole stehen für:
- Auge: Versuchen Sie heute 5 Minuten etwas genau zu betrachten und wahrzunehmen. Vielleicht sind das die Wolken am Himmel, die Menschen auf der Straße oder eine Fliege an der Wand. Versuchen Sie heute den Medienkonsum bewusst zu reduzieren: weniger TV, Handy, PC, Konsole etc.
- Ohr: Hören Sie genau hin. Was erzählen andere Menschen? Welche Geräusche gibt es in der Umgebung? Auf der Straße? Im Hof der Kita? Was sagt die innere Stimme? Nehmen Sie sich heute selbst ein bisschen zurück und reden Sie weniger.
- Hand: Fühlen Sie heute Dinge, als wäre es das erste Mal. Wie fühlt sich der Stoff Ihrer Jacke an? Wie die Wand? Der Fußboden? Die Tasse? Der Stift? Achten Sie auf Oberfläche, Temperatur, Gewicht und vieles mehr. Versuchen Sie auch, ein bisschen weniger zu tun. Tun Sie immer nur eine Sache zur Zeit.
- Fuß: Gehen Sie heute so viel wie möglich zu Fuß. Nehmen Sie die Treppe statt den Fahrstuhl oder die Rolltreppe. Nutzen Sie ansonsten das Fahrrad. Lassen Sie das Auto, wenn immer möglich, stehen.
- Geist: Wählen Sie für heute ein Gebet, ein Gedicht oder einen Sinnspruch aus. Lesen und sprechen Sie ihn alleine oder mit den anderen. Setzen Sie sich damit auseinander. Seien Sie heute großzügig und verschenken Sie Komplimente. Fokussieren Sie sich heute auf das wesentliche und versuchen Sie nicht hilfreiche Gedanken und Grübeleien zu vermeiden.
- Fastenkerze: Basteln Sie mit den Kindern eine große Fastenkerze, die Sie während der Fastenzeit anzünden.
- Innehalten vor dem Essen: Sie können vor den Mahlzeiten mit den Kindern auch noch einmal extra innehalten und auf die Fastenzeit hinweisen. Vielleicht gibt es hier noch einmal eine Erinnerung an das Fastenthema des Tages (siehe Fastenkasten), einen Sinnspruch, ein Gebet oder ähnliches.
- Wertschätzung im Alltag bewusst leben: Kinder kennen die kleinen Zauberworte des guten Zusammenlebens natürlich. Doch wie ist es, wenn Sie sich mit den Kindern zusammen während der Fastenzeit einmal vornehmen, an einen Tag lang so oft wie möglich »Bitte«, »Danke«, »das hast du gut gemacht« oder »Entschuldigung« zu sagen? Vielleicht lässt sich daraus ein Spiel machen?
- Verzicht üben: Beim Fasten mit Kindern sollte es um keinen strengen Verzicht gehen. Dennoch: gibt es Dinge, bei denen sich die Kinder freiwillig und spielerisch einmal einschränken könnten? Wie wäre es zum Beispiel, wenn sie nur ein oder zwei Spielsachen pro Tag benutzen? Könnten sie aufs Autofahren verzichten und anders zur Kita kommen (https://auto-fasten.de)? Wäre es möglich, während der Zeit auf Plastik zu verzichten (Plastikfasten)? Oder könnten sie, die Eltern, die Pädagog:innen ihren Medienkonsum einschränkten (https://medienfasten.org)?
- Reflektieren und ernten: Entscheidend am Fasten ist nicht nur, was man macht. Wichtig ist, dass man darüber nachdenkt, was uns diese Unterbrechung der alltäglichen Routine bedeutet: was habe ich neu über mich, andere, die Welt gelernt? Was am Fasten ist mir schwer gefallen? Was hat mir während der Fastenzeit gut gefallen? Was möchte ich vielleicht auch nach dem Fasten mit Kindern in meinem Alltag beibehalten?
Weitere Informationen zum Fasten mit Kindern
Waren hier hilfreiche Ideen zum Thema »Fasten mit Kindern« für Sie mit dabei? Wenn nicht, dann haben wir hier bei KITA-GLOBAL noch weitere Beiträge: Einmal einen Beitrag zu einem Beispiel für das Fasten mit Kindern in Kitas. Und einmal der Tipp zu der tollen Informationsseite »Kinderfastenaktion«. Hier geht es um fairen Handel und was er in der Welt bewegen kann. Ebenfalls ein tolles Thema für die Fastenzeit mit Kindern. Wenn Sie eigene Ideen und Tipps haben, dann hinterlassen Sie unten doch einfach einen Kommentar …
Hinterlassen Sie einen Kommentar