Pinguine sind beliebt bei Groß und Klein. Vielleicht gibt es deshalb gleich zweimal einen Ehrentag der Pinguine: einmal am 20. Januar (also heute) und einmal am 25. April. Solche Tier-Ehrentage sind eine tolle Gelegenheit für Familien, Kitas und Schulen, um sich mit Kindern zusammen den Besonderheiten unserer Mitgeschöpfe zu widmen.
Wussten Sie, dass der Mensch nur einen ganz, ganz winzigen Bruchteil der Biomasse auf diesem Planeten ausmacht? Gerade mal 0,01 Prozent! Dennoch haben wir es als Spezies geschafft, seit Beginn der Zivilisation ganze 83 Prozent aller wild lebenden Säugetiere und die Hälfte aller Pflanzen verschwinden zu lassen! Heute sind 60 Prozent aller Säugetiere auf der Erde sogenannte Nutztiere. Das sind Tiere, wie Schweine, Schafe oder Kühe, die von Nutzen für die Menschen sind, weil sie Fleisch, Wolle oder Milch hergeben müssen. Der Mensch – der ja auch ein Säugetier ist – macht hingegen nur 36 Prozent aus. Die Wildtiere gerade einmal 4 Prozent! Das zeigt die weltweit erste Biomasse-Bilanz, die am 21. Mai 2018 im Fachjournal „Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America” (PNAS) veröffentlicht wurde, wie im Weltagrarbericht von 2018 zu lesen steht.
Ehrentage von Tieren rund um’s Jahr feiern
Vielleicht kommt es ja daher, dass wir rund um’s Jahr Ehrentage für eine ganze Reihe von Tieren kennen. Natürlich vor allem für solche, die wir süß und sympathisch finden – wie zum Beispiel die Pinguine! Welche Tier-Ehrentage es außer dem Ehrentag der Pinguine noch gibt, finden Sie zum Beispiel hier: https://www.kleiner-kalender.de/rubrik/tier-feiertage.html.
Die Ehrentage für Tiere sind eine schöne Idee. Eltern, Lehrkräfte und Pädagog*innen in Kitas können diese aufgreifen, um sich mit den Kindern der Lebenswelt dieser Tiere zu widmen. Auf diese Weise steigen einerseits die Begeisterung und die Faszination dafür, wie wunderbar und beeindruckend die Natur da draußen doch ist. Mit welcher Kreativität und Präzision sich Tiere den Besonderheiten ihrer Umgebung angepasst haben. Dafür sind Pinguine ein Paradebeispiel, denn sie leben selbst an unwirtlichen Orten, wie etwa der Antarktis. Sehr kalt!
Andererseits können sie zum Beispiel am Ehrentag der Pinguine oder auch an anderen Tier-Ehrentagen thematisieren, dass diese Tiere derzeit durch den Lebensstil von uns Menschen in den westlichen Industrienationen stark gefährdet sind. Und Sie können sich zusammen mit den Kindern fragen, was wir hier bei uns zuhause tun könnten, um das Leben zum Beispiel der Pinguine zu verbessern.
Ehrentag der Pinguine – Aktionsideen für die Kita
Was können Pädagog*innen in der Kita oder auch Eltern tun, um mit ihren Kindern den Ehrentag der Pinguine zu begehen? Hier sind unsere Ideen:
1. Machen Sie sich über Pinguine schlau!
Wie groß sind Pinguine eigentlich? Und wie schwer? Wie schnell sind sie? Wo leben sie? Was fressen sie? Und wie verbringen sie so ihren Alltag? Leben Pinguine wirklich nur in der Antarktis? Und wieso können sie nicht fliegen? Das alles können Sie natürlich auch zusammen mit den Kindern erforschen. Doch es schadet nicht, sich ein bisschen Pinguine-Wissen im Vorfeld anzueignen. Wir finden zum Beispiel die Informationsseite von ARD Alpha ganz interessant dazu: https://www.ardalpha.de/wissen/natur/tiere/artenschutz/wo-leben-pinguine-suedpol-nordpol-kaiserpinguin-lebensraum-steckbrief-klimawandel-100.html
2. Kindgerechte Informationen über Pinguine
Woher kommen die Informationen über Pinguine? Wie können Sie die Infos, die Sie recherchiert haben, so aufbereiten, dass die Kinder sie sich spielerisch und gut begreifbar aneignen können? Gibt es zum Beispiel tolle Kinderbücher oder Geschichten über Pinguine? (Achten Sie bitte darauf, dass diese keine problematischen Stereotype enthalten.)
Wie könnten Sie die Fakten, die Sie recherchiert haben, anschaulich und begreifbar darstellen? Könnten Sie zum Beispiel die Größen und das Gewicht der Pinguine mit Dingen vergleichen, die die Kinder aus ihrem Alltag kennen? Könnten Sie mit den Kindern Bewegungsspiele machen, die die Tiere nachahmen? Könnte es eine Weltkarte geben, auf der die Lebensorte der verschiedenen Pinguinarten zu sehen sind? Könnten die Kinder selbst Pinguine basteln? (Eine Anleitung gibt es zum Beispiel hier: https://www.kribbelbunt.de/artikel/news/pinguin-basteln/.)
3. Probleme der Pinguine ansprechen
Eine Recherche vor dem Ehrentag der Pinguine ist auch deshalb gut, weil Sie so schon mal vorab prüfen können, welche Probleme Sie in Verbindung mit den Pinguinen thematisieren wollen – und welche nicht, weil sie für so kleine Kinder noch zu abstrakt, zu bedrückend oder ähnliches sind. Zum Beispiel sind elf Pinguinarten gefährdet oder stark gefährdet. Zu den Ursachen dafür gehört:
- Die Fischerei der Menschen, die den Pinguinen ihre Nahrung wegfischen. Felsenpinguine, Magellan-Pinguine und Humboldtpinguine sollen zum Beispiel häufig in den Meeren nichts mehr zu fressen finden, weil der kommerzielle Fischfang vor den Küsten Chiles, Perus und Südafrikas die Meere überfischt.
- Die Umweltverschmutzung durch Plastikmüll, Abwasser oder Ölkatastrophen.
- Schrumpfender Lebensraum, weil die Menschen immer mehr Land besiedeln und den Pinguinen nicht mehr genug Platz bleibt.
- Der Klimawandel lässt zum Beispiel das Eis der Antarktis schmelzen. Deshalb müssen Kaiserpinguine immer weiter ins Landesinnere ziehen oder tiefliegende Küsten werden überschwemmt, sodass ihre ursprünglichen Lebensräume an Land verloren gehen.
Welche dieser Probleme wollen Sie ansprechen? Und wie? Wie können Sie mit den Kindern über die Ursachen sprechen, für die vor allem wir hier in den reichen Industrienationen verantwortlich sind? Und was – ganz wichtig! – können die Kinder dagegen unternehmen?
4. Selbstwirksamkeit der Kindern stärken
Globale Probleme mit Kindern zu besprechen ist vor allem dann für diese belastend, wenn es keine Möglichkeiten für sie gibt, etwas dagegen zu unternehmen. Sobald Kinder das Gefühl von Selbstwirksamkeit entwickeln, ändert sich dies. Also: Was können Kinder in der Kita oder zuhause also tun, um etwas gegen die Plastikvermüllung, den Klimawandel oder die Überfischung zu tun? Fallen Ihnen hier spontan schon Dinge ein?
Wenn nicht, dann lassen Sie sich gerne über Materialien inspirieren, die wir hier bei KITA-GLOBAL für Sie vorgestellt haben. Zum Beispiel durch:
- Klima auf dem Teller. Ein inklusives Bildungsmaterial. https://kita-global.de/inklusives-bildungsmaterial-klima-auf-dem-teller/
- Konsum umdenken. Entdecken, spielen, anders machen. https://kita-global.de/konsum-umdenken/
- Biologische Vielfalt in der Kita. Leitfaden für die Bildungsarbeit. https://kita-global.de/biologische-vielfalt-in-der-kita/
Ehrentag der Pinguine
Der Ehrentag der Pinguine zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, dass wir uns immer wieder bewusst mit unserer Umwelt und unseren Mitlebewesen verbinden. Es ist faszinierend, in die Lebenswelt der Pinguine einzutauchen und zu erkennen, dass uns so vieles gemeinsam ist: Sie wollen in Frieden ihr Leben leben. Ihren Nachwuchs großziehen. Genug zu fressen haben. Sich freuen. Sich lieben. Ihr Leben auskosten. Genau wie wir.
Es tut gut, an so einem Tag einmal innezuhalten und zu prüfen, was in unserem Leben wirklich zählt: der gedankenlose Konsum von immer wieder neuen Dingen? Oder eine gesunde Natur? Ein friedliches Zusammenleben auf diesem einen Planeten, der uns in einem riesigen Weltraum so eine gute Heimat bietet? Es liegt an uns, unsere Lebensweise so zu gestalten, dass auch für unsere Kinder und Enkel ein lebenswertes Leben in Zukunft möglich ist – und dass ist eine im Einklang mit den anderen Lebewesen der Erde! Eine Zukunft, in der die Pflanzen, die Bakterien, die Pilze, Insekten und Wildtiere weiterhin den weitaus größten Anteil der Biomasse auf der Erde ausmachen. Eine Zukunft, in der es wieder mehr Tiere in der freien Wildbahn gibt, als in Massentierhaltung! Vergessen wir nicht: wie sind die 0,01 Prozent. Verhalten wir uns entsprechend!
Hinterlassen Sie einen Kommentar