Wie nutzen wir die Vielfalt der unterschiedlichen Kulturen, um unsere Kita bunt und lebensfroh zu machen? Wie gehen wir mit Stereotypen und Vorurteilen um? Und auf welche Rechte für Groß und Klein achten wir dabei? Hier finden Sie Anregungen zum Nachdenken und Weitermachen.
Dr. Christa Preissing: Vielfalt und kritisches Denken fördern
Globales Lernen kann bereits im Elementarbereich Brücken schaffen zwischen Kulturen, Nationalitäten, Sprachen, Gebräuchen und Religionen – wenn die Projekte aus der Lebenswirklichkeit der Kinder kommen. Ein Interview mit Dr. Christa…
Familie im Kontext von Fluchtmigration
Die Not der Flüchtlinge hat in Deutschland eine Welle der Hilfsbereitschaft ausgelöst. Nun geht es darum, die Kinder und Familien möglichst schnell möglichst gut aufzunehmen. Doch das ist leichter gesagt,…
Durch den Tag mit Aminata
Die fünfjährige Aminata aus Burkina Faso zeigt Kindern von 3 bis 8 Jahren im Rahmen von sechs verschiedenen Modulen ihren Alltag. Die Themen der Module Lebensumfeld, Familie, Wasser, Kita, Ernährung…
Plakat „Kinder dieser Welt“
Rund um eine Weltkugel sind 36 Kinder aufgereiht und bilden eine große Gemeinschaft aus kultureller Vielfalt und ganz unterschiedlichen Lebenswelten. Dieses bunte Plakat bringt Farbe in die Kita und kann…
COMPASITO Handbuch zur Menschenrechtsbildung mit Kindern
COMPASITO bietet Praxisanregungen für Multiplikatoren, die sich mit Menschenrechtsbildung für sieben- bis dreizehnjährige Kinder befassen wollen. Das Buch macht mit den wichtigsten Begriffen der Menschen- und Kinderrechte vertraut und vermittelt…

