"A Rounder Sense of Purpose" – Zertifikat mit Farbpalette

A Rounder Sense of Purpose – ein Bildungsrahmen für pädagogische Kompetenzen in der Kita

A Rounder Sense of Purpose“ (RSP) ist ein Rahmen, der pädagogische Fachkräfte dabei unterstützt, eine handlungsorientierte, transformative Pädagogik zu praktizieren. Zum Beispiel in der Kita. Dadurch lassen sich Kinder in partizipative, systemische, kreative und kritische Denk- und Handlungsprozesse einbeziehen. Echte Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen ist möglich.

Unsere Art zu Leben hat unübersehbar negative Auswirkungen, die wir dringend ändern müssen. Dazu gehören ökologische Folgen wie Artensterben, Klimakrise. Aber auch soziale Probleme wie Globale Ungerechtigkeit oder auch soziale Ungleichheit in unserer Gesellschaft. Das hat die Menschheit bereits erkannt und die Globalen Nachhaltigkeitsziele gesetzt, die bis 2030 erreicht werden sollen. Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen können und sollen dazu einen maßgeblichen Beitrag leisten.

Doch dafür brauchen wir neue Muster für Bildungsarbeit. Das bedeutet wir brauchen pädagogische Fachkräfte mit neuen Kompetenzen, Fähigkeiten und Motivationen, um Bildung von vornherein anders zu gestalten. Aber was bedeutet das konkret? Woran erkennen wir, ob eine pädagogische Fachkräfte viele Kompetenzen in diesem Bereich mitbringt oder Entwicklungspotential hat?

Was ist „A Rounder Sense of Purpose“?

Genau hier setzt „A Rounder Sense of Purpose“ an. Das von Erasmus+ finanzierte Projekt hat erfahrene und engagierte Institutionen aus ganz Europa zusammengebracht, um einen praktischen Kompetenzrahmen für pädagogische Fachkräfte zu entwickeln. Diesen können Menschen für eine nachhaltige und gerechte Welt nutzen – von der Kita bis zur Berufsschule.

Zwar hat die Wirtschaftskommission der Europa der Vereinten Nationen (UNECE) bereits 2011 einen Kompetenzrahmen für Lehrende im Bereich BNE entwickelt. Doch dieser wurde nie mit Lehrenden und Lernenden getestet. Zudem gab und gibt es dort keine messbaren Lernziele und -ergebnisse, die für eine Qualifikation in BNE dienen könnten. „A Rounder Sense of Purpose“ möchte diese Lücke schließen. Und zwar durch zwei Tools:

  1. Ein praktischer Kompetenzrahmen lässt sich in jeglichem Bildungskontext einsetzen, wodurch Pädagog:innen ihre BNE-Kompetenzen entwickeln und aufzeigen können.
  2. Handwerkszeug und Leitfäden helfen Lehrkräftebildner:innen dabei, den Kompetenzrahmen einzusetzen.

Der RSP-Kompetenzrahmen und die zugehörigen Materialien wurden in zwei Projektphasen mit über 400 Personen entwickelt: RSP I und RSP II. Die daran Beteiligten sind hier zu sehen.

Screenshot: A Rounder Sense of Purpose – alle Kompetenzen in einer Farbpalette auf der Website
Auf der Website der Initiative „A Rounder Sense of Purpose“ findet sich eine Farbpalette, die einen intuitiven Zugang zu den Kompetenzen liefert, die pädagogische Fachkräfte für BNE und Globales Lernen mitbringen bzw. entwickeln sollten. https://aroundersenseofpurpose.eu/

Welche Kompetenzen brauchen Pädagog:innen, um diese neue Art des Lernens zu gestalten?

Bildung ist eine Kunst und eine Wissenschaft. Das wissen sicherlich alle, die in diesem Bereich tätig sind. Aus diesem Grund hat „A Rounder Sense of Purpose“ die Kompetenzen, die Pädagog:innen im Sinne der BNE mitbringen sollten, auf zwei unterschiedliche Arten zusammengefasst:

  1. Tabelle: Sie gibt einen eher nüchterneren Blick auf die Kompetenzen und lässt sich auch als PDF-Datei herunterladen. Aufgeteilt ist die Tabelle in „Holistisches Denken“, „Visionen für Veränderungen“ und „Transformation erreichen“ auf der einen Achse. Auf der anderen Achse stehen „Praxis“, „Reflexion“, „Einbindung“ und „Integration“. https://aroundersenseofpurpose.eu/de/framework/table/
  2. Farbpalette: Dies ist der eher intuitive und spielerischere Überblick mit den Begriffen „Systeme“, „Aufmerksamkeit“, „Transdisziplinarität“, „Kritisches Denken“, „Zukünfte“, „Empathie“, „Kreativität“, „Verantwortung“, „Partizipation“, „Werte“, „Handeln“ und „Entscheidungsfindung“. Auf alle diese Begriffe kann man online klicken, um mehr zu erfahren. https://aroundersenseofpurpose.eu/de/framework/palette/
Screenshot: A Rounder Sense of Purpose – alle Kompetenzen in einer Tabelle auf der Website
Die gleichen Schlüsselkompetenzen für BNE und Globales Lernen noch einmal – allerdings in Form einer Tabelle.

Einen eigenen RSP-Bewertungsrahmen schaffen

Wie schaffe ich als Einrichtung, Ausbildungsort oder auch pädagogische Fachkraft aber nun einen Bewertungsrahmen, in dem ich meine Kompetenzen und Fähigkeiten in Bezug auf Globales Lernen und BNE einordnen kann? Dafür sind alle zwölf RSP-Kompetenzen in drei Lernergebnisse unterteilt. Anstatt jedoch für jede Kompetenz die Attribute detailliert aufzuschlüsseln, liefert der RSP-Rahmen eine Reihe von unterstützenden Komponenten, die mit den Lernergebnissen verknüpft sind und sich wiederum auf jede der zwölf RSP-Kompetenzen beziehen.

Der Grund für diesen Ansatz ist, dass eine Aufspaltung des Lernens in einzelne Komponenten nicht pragmatisch ist und zudem dem ganzheitlichen Denken widerspricht, um das es bei der BNE ja schließlich geht. Oder – wie es eine niederländische Lehrkraft während eines RSP-Ausbildungsprogramms sagte: „Sobald man beginnt, eine der Kompetenzen zu unterrichten, berührt man unweigerlich die anderen elf“. Daher ist auch das Bild der Farbpalette sehr schön gewählt: hier können sich die zwölf Farben zu einem wunderbaren Bild mischen.

Beispiele für Formen und Formate für die Selbstreflexion und -evaluation mittels „A Rounder Sense of Purpose“ finden sich auf der Website der Initiative unter https://aroundersenseofpurpose.eu/de/assessment/.

Fazit: A Rounder Sense of Purpose

Wir mussten unweigerlich an die Inner Development Goals (IDGs) denken, um die es im letzten Werkstatt-Treffen im Sommer 2025 in Chemnitz ging. Diese zielen jedoch ganz allgemein auf die Kompetenzen und Fähigkeiten, die Menschen in den unterschiedlichsten Branchen und gesellschaftlichen Bereichen benötigen, um die Sustainable Development Goals (SDGs) zu erreichen – also die Globalen Nachhaltigkeitsziele, zu denen auch BNE maßgeblich beitragen soll.

Der Rahmen „A Rounder Sense of Purpose“ (RSP) liefert jedoch einen konkreten Ansatz und Anker speziell für den pädagogischen Bereich – und damit auch für Globales Lernen und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Pädagogischen Fachkräfte und Einrichtungen finden darin daher auch für die Kita hilfreiche Leitlinien, um ihre Bildungsqualität und Qualifikation in Bezug auf BNE zu beurteilen und zu entwickeln.