Werkstatt-Treffen Dezember 2025: Resilienz, Glück und Seifenblasenmomente in der Kita

Resilienz, Glück und Seifenblasenmomente im KITA-Alltag: Positiv gestärkt die Welt gestalten

Resilienz, Glück und Seifenblasenmomente im KITA-Alltag: wie können wir positiv gestärkt die Welt gestalten? Wenn wir das Staunen bewahren, Dankbarkeit leben und kleine Glücksmomente teilen, entsteht im Kita-Alltag eine Kraft, die trägt – für Kinder, Teams und unsere gemeinsame Zukunft.

Wir laden Sie herzlich ein zum 2. digitalen Werkstatt-Treffen 2025!

Gemeinsam unsere EINE Welt gestalten – von Anfang an! Werkstatt-Treffen 2025 und Partnernetzwerk-Treffen FRÜBI digital

Wann: 8. Dezember 2025 von 14 bis 18 Uhr
Wo: Digitale Veranstaltung per Zoom

Anmeldungen: Bitte bis 1. Dezember 2025 über https://eveeno.com/werkstatt-treffen-digital-2025-12-08

Stark und zuversichtlich in bewegten Zeiten

Unsere Welt ist von komplexen Zusammenhängen und globalen Herausforderungen geprägt. Das kann manchmal überfordern und ein Gefühl von Ohnmacht erzeugen. Innere Stärke, Achtsamkeit und die Fähigkeit, auch in schwierigen Zeiten das Schöne zu erkennen, gewinnen deshalb zunehmend an Bedeutung. Das gilt nicht nur für Erwachsene, das gilt auch für Kinder.

Eine zukunftsorientierte Bildung unterstützt Kinder daher nicht nur darin, verantwortungsvoll zu handeln. Sie hilft ihnen auch, Resilienz zu entwickeln und sich selbst und ihre Umwelt bewusst wahrzunehmen. Nur so können sie den Anforderungen einer sich wandelnden Gesellschaft mit Klarheit, Empathie und Zuversicht begegnen.

Was stärkt uns für den Wandel? Gemeinsam staunen und wachsen

Dr. Daniela Blickhan ist Diplom-Psychologin und erste Vorsitzende des deutschsprachigen Dachverbands für Positive Psychologie DACH-PP e.V. (www.positivepsychologie.eu/daniela-blickhan). Sie zeigt in ihrem Impulsvortrag auf, wie wir Resilienz stärken, Dankbarkeit leben und kleine „Seifenblasenmomente“ bewusst wahrnehmen können. So nennt sie die flüchtigen Augenblicke, die Freude schenken und Kraft geben – Erwachsenen und Kindern.

Neben den persönlichen Erfahrungen rückt sie auch das kollektive Well-Being (Wohlbefinden) in den Fokus: Wie können wir uns und andere immer wieder neu für nachhaltiges Handeln motivieren? Auf jeden Fall durch Konzepte des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), die mehr bedeuten als Krisenbewältigung. Nämlich durch Globales Lernen und eine BNE, die bei allem Problembewusstsein auch das Staunen, die Schönheit und die positiven Emotionen wecken.

Der Grund: Momente des „Awe & Wonder“ (also der Ehrfurcht und des Staunens) öffnen uns für Verbundenheit und Sinn. Indem wir Vertrauen, Zusammenhalt und Freude stärken – im Team, mit Kindern, Eltern und im Sozialraum –, entsteht eine tragende Gemeinschaft. Schon kleine Impulse können diese Kultur stärken. Dazu gehören etwa gemeinsame Dankbarkeitsrituale, Achtsamkeitsspaziergänge oder kreative Gemeinschaftsaktionen.

Die Südperspektive – warum wir den globalen Blickwinkel brauchen

In dieser Hinsicht können wir Menschen in den Industrienationen viel von den Perspektiven des Globalen Südens lernen. Konzepte wie Ubuntu („Ich bin, weil wir sind“), Buen Vivir (das „gute Leben“ in Verbundenheit mit Natur und Gemeinschaft) oder buddhistische Ansätze zu Achtsamkeit und Mitgefühl geben uns wertvolle Impulse für unsere Bildungsarbeit. Sie zeigen Wege, wie ein Leben voller Respekt und Solidarität sowie im Bewusstsein unserer gemeinsamen Verantwortung für den Planeten gelingen kann.

Deshalb besprechen wir beim Werkstatt-Treffen auch, wie wir voneinander lernen können – und welche Lebens- und Denkweisen uns zu einer gemeinsamen, guten Zukunft mit unserer Erde inspirieren können.

Das Ziel des Werkstatt-Treffens ist, uns selbst und andere für die praktische Umsetzung von BNE und Globalem Lernen zu begeistern, dazu die Inspirationen der positiven Psychologie sowie Philosophien und Weltanschauungen aus Kulturen des Globalen Südens zu nutzen. So wollen wir inspirierende Impulse für Globales Lernen und BNE für die frühkindliche Bildung sichtbar machen.


Das Programm: Resilienz, Glück und Seifenblasenmomente im KITA-Alltag

  • 14:00-14:15 Uhr – Begrüßung und Einstieg
  • 14:15-15:15 Uhr – Seifenblasenmomente. Positive Emotionen als Grundlage für Leistungsfähigkeit und Resilienz. Impulsvortrag von Dr. Daniela Blickhan Stress verändert unsere Wahrnehmung. Belastung, akut oder chronisch, wirkt sich auf Körper und Gehirn aus. Positive Emotionen können schädliche Wirkungen von Stress abfedern und stärken die persönliche Widerstandskraft. In diesem Beitrag geht es um folgende Fragen:
    • Wie können wir auch bei hohen Anforderungen gut mit uns selbst und anderen umgehen?
    • Wie verändert Stress unsere Wahrnehmung?
    • Wie können positive Emotionen das psychische Immunsystem stärken – und damit langfristig die Leistungsfähigkeit, Widerstandskraft und Gesundheit?
    • Wie lassen sich positive Emotionen im Alltag fördern?
  • 15:15-15:30 Uhr – Pause
  • 15:30-16:30 Uhr
    • Impulse und Reflexion in 3 Gruppen. Die Gruppenergebnisse werden auf einem digitalen Dokument zusammengefasst
    • Südperspektive. Warum brauchen wir globale Blickwinkel? Welche Lebens- und Denkweisen inspirieren uns zu einer gemeinsamen, guten Zukunft mit unserer Erde? Referentin: Francisca Gallegos
    • Die Glücksbande. Vorstellung und Impuls zum Buch vom Naturgut Ophoven. Das neue Praxisbuch „Die GlücksBande“ zeigt, wie Glück und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen und erlebbar gemacht werden können. Referentin: Maren Sartory (angefragt)
    • Vom Spüren zum Staunen. Ästhetische Erfahrung als Quelle von Weltbeziehung und Glück Referentin: Lena Grüber
  • 16:30-17:00 Uhr – Präsentation und Austausch zu den Impulsgruppen
  • 17:00-17:30 Uhr – Offener Austausch: Kollektives Well-Being: in der KITA – im Sozialraum – in der Weltgemeinschaft
  • 17:30-17:45 Uhr – Aktuelles aus den Gremien auf Bundesebene und sonstige offene Themen Referentin: Gundula Büker und Lena Grüber
  • 17:45-18:00 Uhr – Weitere Planung und Abschluss

Mitwirkende und Referentinnen

  • Dr. Daniela Blickkhan Dipl.-Psych., MSc, studierte Psychologie in Würzburg, Positive Psychologie in London und promovierte in Positiver Psychologie an der FU Berlin. Sie ist akkreditiert als Lehrtrainerin und Lehrcoach (DCV, DACH-PP, DVNLP). Sie leitet seit 1991 das Inntal Institut und hat seit 2013 den 1. Vorsitz im Deutschsprachigen Dachverband für Positive Psychologie und ist Autorin zahlreicher Fachbücher.
  • Gundula Büker ist Eine Welt – Fachpromotorin für Globales Lernen in Baden-Württemberg und engagiert sich für BNE und Globales Lernen auf Bundesebene.
  • Francisca Gallegos ist BtE-Referentin (Buen Vivir und andere Themen) und Projektmitarbeiterin in den KITA-Projekten im EPiZ Reutlingen
  • Lena Grüber koordiniert das BNE-Partnernetzwerk Frühkindliche Bildung (Frübi) auf Bundesebene, ist Mitglied im FORUM Frühkindliche Bildung auf Bundesebene und Gestalterin der Zeitschrift wamiki
  • Ilona Koglin ist Redakteurin der Ideenplattform KITA-GLOBAL, Dragon-Dreaming-Trainerin
  • Maren Sartory koordiniert das Projekt Glücksbande im Naturgut Ophoven und hat das Buch „Die Glücksbande“ als Autorin mitgestaltet
  • Karin Wirnsberger Koordinatorin der KITA-Projekte am EPiZ Reutlingen, Bildungsreferentin für BNE und Globales Lernen, Coach und Kinderyoga-Lehrerin, Mitglied im FORUM Frühkindliche Bildungauf Bundesebene und unterstützt die Koordination des BNE-Partnertnetzwerks Frübi

Wir freuen uns auf einen inspirierenden Tag mit Ihnen und Euch!

Veranstalter:
Entwicklungspädagogisches Informationszentrum EPiZ Reutlingen (KITA-GLOBAL) und Partnernetzwerk Frühkindliche Bildung (FRÜBI)

Gefördert durch:
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ)
Brot für die Welt
Misereor