Die Weltkarte aus neuer Perspektive: Von Bildung trifft Entwicklung für Globales Lernen in der Kita

Bildung trifft Entwicklung (BtE) unterstützt Globales Lernen in der Kita

Um Globales Lernen in der Kita umzusetzen, sind die Angebote von Bildung trifft Entwicklung (BtE) wunderbar. Ein Überblick über die Angebote und Möglichkeiten.

Beim Globalen Lernen in der Kita geht es unter anderem darum, den Kita-Kindern eine Vorstellung vom Leben der Menschen in anderen Teilen der Welt zu geben. Doch wie leben Menschen eigentlich zum Beispiel in Chile, Indonesien oder Burkina Faso? Das nachzuvollziehen und zu vermitteln ist gar nicht so leicht, wenn man selbst noch nie dort war. Genau hier setzt das Programm BtE an. Es vermittelt Referenten und Referentinnen, die bereits in Ländern des Globalen Südens gelebt und gearbeitet haben oder von dort kommen.

Sie kommen zum Beispiel in Kitas und berichten von ihren persönlichen Erfahrungen aus den Ländern des Globalen Südens. So können sie zu einem vielfältigen Perspektivenwechsel beitragen. Die Themen und Methoden passen die Referent:innen jeweils an die Ziel- und Altersgruppe an.

Wer sind die Referent:innen von Bildung trifft Entwicklung?

Die BtE-Referent:innen haben mindestens 12 Monate in Ländern Afrikas, Asiens, Mittel- oder Südamerikas gelebt und gearbeitet. Dort haben haben sie als Fachkräfte in der Entwicklungszusammenarbeit oder im entwicklungspolitische Freiwilligendienst Erfahrungen gemacht, Kompetenzen gesammelt und sich mit Themen der Globalisierung beschäftigt. Viele Referent:innen sind auch in Ländern des Globalen Südens geboren und aufgewachsen, leben heute aber in Deutschland.

Indem die Referent:innen ihre persönlichen Erfahrungen weitergeben, entstehen authentische Einblicke in weltweite Zusammenhänge. Gleichzeitig sind die Referent:innen von Bildung trifft Entwicklung inhaltlich und didaktisch-methodisch geschult. So soll das Seminarprogramm von BtE zu einem Perspektivenwechsel auf die Themen und Probleme der Globalisierung anregen.

Welche Formate gibt es und was kosten sie?

Die BtE-Referentinnen helfen bei Unterrichtseinheiten, Projekttagen und -wochen, Ferienprogrammen, Workshops, Aktions- und Kulturtagen, Seminaren und Fortbildungen. Die Angebote richten sich an schulische wie außerschulische Einrichtungen. Es gibt auch Angebote für Kitas. Sie können sich auch von der Regionalen Bildungsstelle in Ihrem Bundesland beraten lassen.

Was die Kosten betrifft, so wird BtE von Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gefördert. Dank dieser Förderung können die Honorare und Fahrtkosten der Referentinnen und Referenten von BtE übernommen werden. Die Veranstaltenden beteiligen sich je nach Regionaler Bildungsstelle mit geringen bis gar keinen Kosten an der Bildungsveranstaltung (je nach Veranstaltungsdauer bis maximal 55 Euro pro Tag). Konkrete Informationen zu den Gebühren können Sie bei Ihrer regionaler Ansprechperson Ihres Bundeslandes erfragen.