7 Tipps für faire Ostern

7 Tipps für faire Ostern

Wie können wir Ostern fair gestalten – und zwar für alle Lebewesen dieser Erde? Kita-Global hat 7 Tipps für faire Ostern – an alle Erziehenden, Eltern und Pädagog*innen.

Tipp 1: Tiergerechte Eier

An fairen Ostern sollten auch die Tiere nichts leiden. Achten Sie darauf, dass die Eier, die Sie mit den Kindern färben oder bemalen wollen, aus einer Haltung stammt, die fair zu den Tieren ist. Achten Sie dazu auf die Zahl, die auf die Eier gestempelt ist:

  • 0 = Bio-Haltung: Es leben 6 Hühner auf 1 Quadratmeter Stall
  • 1 = Freilandhaltung: Es leben 9 Hühner auf 1 Quadratmeter Stall
  • 2 = Bodenhaltung: Es leben 9 Hühner auf 1 Quadratmeter Stall
  • 3 = Käfighaltung: Es leben 9/13/18 Hühner auf 1 Quadratmeter Stall

Tipps: Legen Sie doch einfach mal mit einem Tuch oder einem Stück Papier einen Quadratmeter in der Kita aus und probieren Sie mit Ihren Kindern, wie viele von ihnen auf dieser Fläche Platz haben …

Tipp 2: Ökologisch gefärbte Eier

Wenn Sie die Eier selbst färben, dann können Sie auch natürliche Farben ausprobieren, wie Rote-Bete-Saft, Kurkuma oder mit Zwiebelschalen. Rezepte hierfür finden Sie zum Beispiel bei den Küchengöttern. Ideen und Infos zu anderen Färberpflanzen gibt es auch in sogenannten Färbergärten „Sevengardens. So feiern Sie nicht nur faire Ostern, sondern lernen mit den Kindern auch noch ganz viel über Pflanzen und Chemie :-).

Tipp 3: Faire Schokolade, faire Ostern

Die Kakaobauern und -bäuerinnen stehen am Anfang einer langen Liefer- und Herstellungskette. Sie haben jedoch keine Möglichkeit, den internationalen Kakaopreis zu beeinflussen. Das führt oft dazu, dass sie zu Hungerlöhnen arbeiten müssen. Oder das es Kinderarbeit auf den Kakao-Plantagen gibt. Sie können diese Ungerechtigkeit verhindern und faire Schokoladeneier und -hasen kaufen. Hier gibt es weitere Infos zum Thema Faire Schokolade“ – auch für faire Ostern.

Tipp 4: Upcycling-Nester

Statt Osternester aus Plastik oder Kunstgras können Sie natürliche Materialien verwenden: Weidenzweige, Moos oder aus Upcycling-Materialien. Schöne Anleitungen für ein Upcycling-Osternest finden Sie zum Beispiel bei farbenmaedchen.de oder smarticular.

Tipp 5: Plastikfasten

Ostern ist ja auch die Fastenzeit. Eine gute Gelegenheit, um mit den Kindern Oster-Deko aus Plastik, Plastikverpackungen oder Einwegplastikprodukte zu vermeiden. Der Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) ruft jedes Jahr dazu auf und hat viele Infos auf seiner Website zum Plastikfasten. Damit wird aus dem fairen Ostern auch ein umweltfreundliches Ostern.

Tipp 6: Ökologisches Festessen

Ein Oster-Frühstück in der Kita, das klimafreundlich, tierlieb und umweltbewusst ist? Das geht zum Beispiel, indem Sie saisonale und regionale Lebensmittel verwenden, indem Sie Fair-Trade-Produkte kaufen oder ein tierfreies (veganes) Mahl zubereiten. Weitere Tipps zu Fairem Frühstück und mehr finden Sie in unserem Dossier »Frühstück«.

Tipp 7: Nachhaltiges Osterfeuer

In manchen Regionen Deutschlands ist das Osterfeuer ein alter Brauch. Wichtig dabei: Achten Sie darauf, dass sie kein lackiertes oder beschichtetes Holz verbrennen. Und dass Sie den Haufen erst kurz vor dem Abbrennen aufschichten. Liegt der Holzhaufen schon länger, könnten Tiere wie Igel, Mäuse oder Hasen ihn als Unterschlupf genutzt haben.

Bildquelle: Wokandapix from Pixabay