Interreligiöser Dialog

Interreligiöser Dialog in der Kita

Ein interreligiöser Dialog in der Kita kann viel gegen Fremdenfeindlichkeit und Vorurteile bewirken. Denn wie Kinder zu anderen Ländern, Kulturen und Religionen stehen, entwickelt und festigt sich bereits mit fünf Jahren.

Interreligiöser Dialog in der Kita ist wichtig

Interkulturelles Lernen und ein interreligiöser Dialog sollten bereits in der Kita beginnen. Sie sind ein wichtiger Beitrag zur Identitäts- und Persönlichkeitsentwicklung der Kinder. Und darüber hinaus ist die Eine-Welt-Arbeit keineswegs ein neues Thema – sondern bereits Teil des Erziehungsauftrages der Pädagog*innen.

Doch viele Erzieher*innen trauen sich oft nicht so recht an den interreligiösen Dialog heran: Sie sind zum Teil unsicher, ob sie genug über andere Religionen wissen – oder sogar, ob sie den Kindern ausreichend Wissen über ihre eigene Religion vermitteln können.

Hintergrundinformationen, Spiele und Einheiten

In der Handreichung „Eine-Welt-Arbeit in Kindertragesstätten. Weit-sicht – Welt-sicht – Seminarkonzept Teil III“ finden Erzieher*innen daher Ideen und Tipps, wie sie einen interreligiösen Dialog in ihrer Kita führen können. Die kostenfreie PDF-Broschüre gibt Hintergrundinformationen zu christlichen und muslimischen Feiertagen und zeigt, wie Pädagog*innen in der Kita diese spielerisch mit ihren Kindern entdecken können.

Zunächst liefert die Broschüre eine Anleitung für eine Ein-Tages-Weiterbildung für die Erzieher*innen selbst. Denn einen interreligiösen Dialog zu führen bedeutet auch, sich zunächst über die eigene Sichtweise, Haltung sowie über Vorurteile und möglicherweise unbewussten Glaubenssätze bewusst zu werden. In einem gemeinsamen Austausch gelingt dies oft leichter und besser, als alleine.

Darüber hinaus liefert die Handreichung viele Vorschläge und Ideen, wie sich Erzieher*innen in der Kita gemeinsam mit den Kindern dem interreligiösen Dialog nähern können.

Symbole, Vorbilder, Rituale, Werte

Jede Kultur hat ihre eigenen Symbole, Vorbilder, Rituale und – darunter liegend – ihre Werte. Mit Kindern können Erzieher*innen diese zum Beispiel erkunden, in dem sie Praktiken der unterschiedlichen Religionen miteinander vergleichen: Wie betet ein Muslim? Und wie ein Christ? Gemeinsam mit den Eltern können Pädagog*innen auch Symbolkisten erstellen, die Zeichen wie zum Beispiel ein Kreuz, eine Gebetskette oder einen Halbmond enthalten.

Ein guter Anlass für einen interreligiösen Dialog sind auch die religiösen Feste. Hier können die Kinder zusammen mit den Erzieher*innen und Eltern Unterschiede entdecken – aber auch Gemeinsamkeiten: So lassen sich zum Beispiel oft vergleichbare Praktiken finden, wie etwa das Pilgern, das Fasten oder das Teilen. Und auch Werte wie Gemeinschaft, Nächstenliebe und Solidarität findet man bei den unterschiedlichsten Religionen.

Sinnvoll und bereichernd ist es, wenn die Erzieher*innen die Eltern und die Kinder dazu einladen, von ihren Festen und den dazu gehörenden Praktiken zu berichten. Gemeinsam können die Kinder die traditionellen Speisen genießen. Darüber hinaus können die Pädagog*innen mit interreligiösen Festen die Gemeinschaft zwischen Kindern und Eltern unterschiedlicher Religionen fördern.

Den interreligiösen Dialog gestalten

Die Autor*innen der Broschüre empfehlen Erzieher*innen für die Gestaltung der Handlungseinheiten drei Aspekte bewusst zu berücksichtigen. Sie sollten überlegen:

  • wie sie mit dem Angebot die Kinder in ihrer eigenen Religionszugehörigkeit stärken, so dass diese ihre Verwurzelung im eigenen Glauben erfahren können.
  • wie sie Neugier und Offenheit für das Fremde wecken könnten.
  • wie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Religionen deutlich werden.

Der Tages-Workshop schließt mit Vorschlägen für 5 verschiedene Arbeitsgruppen, die jeweils eine Einheit für die Kita entwickeln:

  1. Eine Geschichte mit Handpuppen
  2. Ein arabisches Märchen mit Lied
  3. Eine Erzählung von Noah und der Arche inklusive Aschura-Rezept
  4. Eine Bastelvorlage mit Gottes-Häusern und Puzzle
  5. Eine religionspädagogische Einheit mit Liedern und Kerze

Weitere Spiel-Tipps aus aller Welt finden Erzieher*innen im Anhang am Ende der Broschüre.

Weit-sicht – Welt-sicht: Seminarkonzept 3

Kurzbeschreibung
Die Arbeitshilfe ist für die Eine-Welt- Arbeit in Kindertagesstätten konzipiert. Sie möchte ermutigen, mit dem Dialog der Religionen in der Kindertagesstätte zu beginnen oder zu vertiefen.

Inhalt
Ziel dieser Broschüre ist der interreligiöse Dialog: Sie soll auf der einen Seite das Zugehörigkeitsgefühl zur christlichen Religion stärken sowie die Verwurzelung im eigenen Glauben. Auf der anderen Seite unterstützt sie die Offenheit und Neugier für andere Religionen. Symbolen thematisieren dabei die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Islam und Christentum. Gemeinsam mit Ihren Kindern können Sie die christlichen Feste im Jahreskreis neu entdecken und die Feste im Islam kennenlernen. In praktischen Bausteinen lernen Sie zudem ganzheitliche Methoden für die interkulturelle und interreligiöse Erziehung im Elementarbereich kennen.

Herausgeber
Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ e.V.

Infos + Download
Material in der KITA-GLOBAL-Materialsammlung.

Bei Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ e.V. direkt PDF-Datei herunterladen.

Bildquellen: Die Bilder stammen aus dem PDF des Kindermissionswerks „Die Sternsinger“ e.V.